Stendal (cb). Am 07.11.2025 lud der Schiedsrichterausschuss des Kreisfachverbandes Fußball Altmark-Ost (KFV) zur dritten Weiterbildung der aktuellen Spielzeit in eine bislang eher ungewöhnliche Umgebung ein. Den steigenden Schiedsrichterzahlen Rechnung tragend sind geeignete Örtlichkeiten für einen angemessenen Lehrabend rar gesät. So bot sich der Landkreis Stendal mit seiner Aula des Winckelmann Gymnasiums für eine Ausrichtung eines Lehrabends für Schiedsrichter an. Obligatorisch zu dieser Jahreszeit vermittelte der Lehrstab um Christian Braun und Max Goroncy lebhaft Themen um Besonderheiten beim Fußball zu winterlichen Temperaturen und vertiefte das Wissen um Vergehen wie Handspiel, die Verhinderung eines aussichtsreichen Angriffs, auch im Fachjargon kurz SPA (stopping a promissing attack) genannt, und der Verhinderung einer klaren Torchance, kurz DOGSO (denying an obvious goal-scoring opportunity) genannt. Untermalt mit Videomaterial und angeregten Diskussionen durchleuchteten die Regelhüter aktuelle Regelauslegungen zu diesen Themen.
Auch wurde die Schiedsrichterweiterbildung genutzt um zwei Ehrungen durchzuführen. Hierzu folgen die Berichte.
14 neue Schiedsrichter begrüßt
Nachdem Ende Oktober im Schullandheim in Klietz wieder viele Schiedsrichteranwärter in einem dreitägigen Lehrgang ausgebildet wurden, kann der KFV nun 14 neue Schiedsrichter in seinen Reihen verzeichnen. Traditionell wurden die jungen Frauen und Männer auf der nächsten Weiterbildung mit einem kleinen Blumengruß herzlich begrüßt und in die Schiedsrichtergemeinschaft aufgenommen. Ihnen gebührt großer Respekt dafür, dass sie sich für ein nicht immer einfaches Ehrenamt entschieden haben. Der KFV wünscht ihnen allzeit gut Pfiff und stets ein glückliches Händchen bei ihren Entscheidungen. Gleichzeitig möchte der KFV an alle Spieler, Trainer und Fußballinteressierten auf den Sportplätzen der Region appellieren, den noch unerfahrenen jungen Leuten den Einstieg in ihr neues Hobby so leicht wie möglich zu machen.
Magnus Wiedenhöft vom 1. FC Lok Stendal e. V. konnte sich als Anwärter mit den meisten Punkten in der Abschlussprüfung hervorheben und erhielt hierfür eine besondere Aufmerksamkeit, die freundlicherweise von der Allianz Hauptvertretung Lenz & Hochgemuth zur Verfügung gestellt wurde.
Zudem wurde René Kleine nach einer längeren Pause wieder in die Schiedsrichterfamilie des KFV Altmark-Ost aufgenommen.
Noch nie dagewesene Kulisse
Mit den neu ausgebildeten Schiedsrichtern sind im Landkreis Stendal nun 136 aktive Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die Woche für Woche für die Absicherung des Spielbetriebs an der Pfeife bzw. der Fahne unterwegs sind. Diese Zahl ist seit der Spielzeit 2006/07 ein Höchstwert, damals waren dem KFV 139 aktive Schiedsrichter gemeldet. Aktuell sichern die 136 Schiedsrichter jedoch die Spiele von 40 Herrenteams im Kreisspielbetrieb des KFV Altmark-Ost ab, während sich in der Spielzeit 2006/07 noch 68 Männerteams im Kreisspielbetrieb beteiligt hatten. Somit ist die Verfügbarkeit der aktiven Schiedsrichter für die Schiedsrichteransetzer gegenwärtig wesentlich höher als in der Spielzeit 2006/07.
Gleichzeitig folgten 82 Teilnehmer der Einladung zum Lehrabend in die Aula des Stendaler Winckelmann-Gymnasiums. Aus den vorliegenden Unterlagen des KFV Altmark-Ost, die seit der Spielzeit 2015/16 hierzu vollständig sind, gab es wahrscheinlich keinen Lehrabend, der so gut besucht war wie der am gestrigen Freitag. Der Höchstwert lag davor bei 75 am 19.04.2024, der Tiefstwert bei 27 auf der Weiterbildung am 04.12.2015. Auch die erfahrenen Schiedsrichter konnten sich an keine Schiedsrichterweiterbildung erinnern, bei der so viele aktive Schiedsrichter anwesend waren.
Gemütliches Beisammensein
Zum Ausklang gab es ein gemütliches Beisammensein, bei dem sich die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre austauschen und vernetzen konnten. Auf der Leinwand wurde das Bundesligaspiel SV Werder Bremen gegen VfL Wolfsburg gezeigt. Wie üblich konnten sich die Schiedsrichter nach der Weiterbildung mit einem kleinen Imbiss und Getränken stärken. Die Getränke wurden, mittlerweile fast schon traditionell, von Personen aus der Schiedsrichterfamilie selbst gestellt. Diesmal waren es der Schiedsrichter der Saison 2024/25, Marco Friedrich, und der Schiedsrichterrückkehrer René Kleine.
Hast du Lust, Schiedsrichter zu werden?
Dann melde dich einfach bei einem Mitglied des Schiedsrichterausschusses – ganz egal, ob du bereits in einem Verein aktiv bist oder noch auf der Suche bist. Ganz egal, ob du männlich, weiblich oder divers bist. Wir helfen dir gern beim Einstieg ins Schiedsrichterleben. Die Kontaktdaten des Schiedsrichterausschusses findest du hier. Der nächste Anwärterlehrgang in Präsenz ist für Mai 2026 geplant, aber auch Online-Ausbildungen werden regelmäßig angeboten.
Bildquelle: KFV




