Klein Schwechten (mm). Seit 1971 gibt es den Sportverein (SV) Heide Klein Schwechten, der ein reiner Fußballverein ist. Gegenwärtig befindet sich der Fußball in Klein Schwechten in mehrerlei Hinsicht im Aufwind. Stieg die erste Herrenvertretung des Vereins nach fast 30 Jahren wieder in die Kreisoberliga auf, beteiligt sich seit Saisonbeginn, nach vielen Jahren Pause, auch wieder ein zweites Herrenteam in der Kreisklasse am Spielbetrieb.
Möglicherweise historisch wurde es am Samstag gegen 10 Uhr auf der heimischen Sportanlage, als der Anpfiff zum Pflichtspiel der F-Junioren zwischen dem SV Heide Klein Schwechten vs. FSV Havelberg II ertönte. Im Vorfeld wurde in den Unterlagen des SV Heide Klein Schwechten und in der Chronik des Kreisfachverbandes (KFV) Fußball Altmark-Ost geblättert, um in Erfahrung zu bringen, ob es jemals ein Nachwuchsteam in Klein Schwechten gab und wenn ja, wann es am Spielbetrieb teilnahm. Gefunden wurde nichts. Wobei die Datenlage in der KFV-Chronik ab 1998 sehr umfänglich ist. „Mir ist nicht bekannt, dass es in Klein Schwechten schon einmal ein Nachwuchsteam im Spielbetrieb gab“, so Fred Theuerkauf, der Vereinsvorsitzende des SV Heide Klein Schwechten.
Seit zirka einem Jahr trainieren die Kinder aus Klein Schwechten oder der Umgebung wie Ziegenhagen und Möllendorf um das Trainerteam um Anja und Kevin Sachon sowie René Mohr. Um erste Erfahrungen auf dem Spielfeld zu erlangen, bestritten die Nachwuchsspieler des SV Heide Klein Schwechten zahlreiche Freundschaftsspiele gegen Mannschaften wie z.B. Goldbeck oder Krevese.
Das Fußballspiel verloren die Klein Schwechtener mit 2:11. Was aber den nächsten Stepp nur geringfügig trübte, so mal bei den Schwechtener teilweise auch sehr junge Spieler mitwirkten. Auch trugen die Gäste des FSV Havelberg mit ihrem zweiten F-Jugendteam samt Eltern, Spielern und Trainerteam zu einem respektvollen und fairen Umgang dieses möglicherweise ersten Nachwuchspflichtspieles des SV Heide Klein Schwechten bei. Beide Mannschaften wurden von ihrem Verein erst zur Rückrunde für den Spielbetrieb angemeldet.
Im Nachwuchsbereich der Vereine, die im KFV organisiert sind, gab es im Kalenderjahr 2024 einen Mitgliederzuwachs von 182 Mitgliedern. Ansteigende Mitgliederzahlen waren vor allem bei den F- bis C-Junioren zu verzeichnen. „Das ist eine erfreuliche Entwicklung, die für die Vereine aber auch einen erhöhten Aufwand bedeutet“, so Axel Junker, der Vorsitzende des KFV-Jugendausschusses. „ Und Hut ab vor allen, die sich zum ersten Mal im Kinder- und Jugendbereich ausprobieren. Nachwuchsarbeit bedeutet aber in jedem Fall eine Bereicherung für jeden Verein.“
Bildqulle: KFV