104 ostaltmärkische Nachwuchsteams nehmen Spielbetrieb auf!

Stendal (aju). Den Spielbetrieb im Nachwuchsfußball nehmen in der Saison 2025/26 insgesamt 104 Teams aus dem KFV Fußball Altmark-Ost von den F- bis zu den A-Junioren auf – 89 im Kreis, 15 im Land. „Das sind 6 Teams mehr gegenüber der Vorsaison“, erklärte Axel Junker, der Vorsitzende des Jugendausschusses, im Rahmen des Nachwuchs-Staffeltages des KFV Altmark-Ost, der am 25.7.25 in den Räumlichkeiten des Stendaler Landratsamtes stattfand. Hinzu kommen jedes Jahr zwischen 10 bis 15 Teams bei den G-Junioren (Bambinis).

Bei dem Staffeltag des kreislichen Fußballnachwuchses waren alle betreffenden Vereine vertreten. Insgesamt nahmen mehr als 100 Vertreter der am Spielbetrieb der F- bis B-Junioren des KFV Altmark-Ost beteiligten Mannschaften teil.

Auch in der anstehenden Saison gibt es keinen kreislichen Spielbetrieb bei den A-Junioren. Das liegt unter anderem daran, dass die Jugendordnung des Landesverbandes den Kreis- und Stadtverbänden nur „in den Altersklassen B- bis E-Junioren Kreismeisterschaften auf dem Feld“ erlaubt. Der KFV Altmark-Ost wird sich über einen möglichen Antrag an den FSA auf Erweiterung von den A- bis zu den F-Junioren austauschen.

Bei den B-Junioren nehmen drei Mannschaften aus dem KFV Altmark West (TuS Blau-Weiß Kakerbeck, Nachwuchsspielgemeinschaft NSG Chüden/Pretzier/Zethlingen, NSG Letzlingen/Potzehne/Mieste) am ostaltmärkischen Spielbetrieb teil. Bei den B- und C-Junioren hat der Antragsteller einer Spielverlegung ab sofort im Vorfeld 10 Euro an den KFV Fußball Altmark-Ost zu überweisen und eine Kopie des Einzahlungsbeleges dem Staffelleiter zuzusenden. Ausgenommen sind Spielverlegungen im Rahmen der Staffeltage sowie am angesetzten Wochenende (Freitag bis Sonntag). Ansonsten gelten auch hier (1) und (2) der KFV-Ausschreibung hinsichtlich Punkt 4 (Spielverlegungen): die Beantragung hat 10 Tage vor dem angesetzten Spiel zu erfolgen.

Für ein verkleinertes Großfeld hatten sich mehrheitlich sowohl die Trainer der D-Junioren-Teams als auch die Vereine entschieden. Damit wechselt die Altersklasse ab der Saison 2025/26 vom Kleinfeld auf das verkürzte Großfeld, so wie es bereits seit Jahren im Landesspielbetrieb üblich ist. Mit dem Blick auf die Schiedsrichter-Ansetzungen bei den D-Junioren hat der jeweilige Heimverein die Möglichkeit, einen eigenen, ausgebildeten SR zu benennen. Das muss mindestens 10 Tage vor dem angesetzten Spiel erfolgen.

Nach der Pokalauslosung hatten die Vertreter der Vereine wie gewohnt die Möglichkeit, in Abstimmung mit den Staffelleitern die Spielpläne in den jeweiligen Altersklassen anzupassen.

Die Fixierung der Spielberechtigungslisten erfolgt durch die Staffelleiter am Donnerstag, 14.8.25, um 20 Uhr. Spieler ohne Bild werden dann entfernt, neue Spieler können ab da nur noch über den Staffelleiter eingepflegt werden.

Bildquelle: KFV